Der Hinkelstein bei Walhausen
Koordinaten (WGS 84):N 49° 33.142', E 7° 6.437' (Grad, Dezimalminuten)49.552366° 7.107286° (Dezimalgrad) 32U E 363103 N 5490583 (UTM)
In Walhausen hält sich bis heute die Sage, unter dem 13 Tonnen schweren Hinkelstein liege eine goldene Kutsche begraben, in der sich die Kriegskasse des Hunnenkönigs Attila befindet.
Daten
Gewicht: 13 Tonnen
Gehoben: 15. Juni 1984
Alter: Kupferzeit 2000–1800 vor Christus
Gehört zur Denkmalkategorie der Menhire, bedeutsam für den prähistorischen Ahnenkult
Vorkommen in den Landschaften der Steinkistenkultur und in anderen Kulturen bis zur französischen Küste in der Bretagne bis Spanien und Nordafrika
Er stand ursprünglich wohl weiter oben im Bereich der Quelle
3 Steine sind im Saarland bekannt
Ausflug
Der Hinkelstein und der Hinkelborn laden ein zu einem gemütlichen Rast für Wanderer auf dem Weg zum Bostalsee.